Wettbewerb

Realisierungswettbewerb zum Wiederaufbau der Bornplatz Synagoge

Beitragsbild für Realisierungswettbewerb zum Wiederaufbau der Bornplatz Synagoge
Zu den Beitragsgalerien

Die Jüdische Gemeinde in Hamburg (Körperschaft des öffentlichen Rechts) strebt seit ihrer Zerstörung die Wiedererrichtung der Synagoge am Bornplatz an. Im Februar 2020 fasste die Hamburgische Bürgerschaft einen Beschluss (Bürgerschafts-Drs. 21/19916), in dem sie sich zu dem Ziel bekannte, „das jüdische Leben in Hamburg sichtbarer zu machen und die Forderung nach Wiedererrichtung einer repräsentativen Synagoge am ehemaligen Standort der Bornplatzsynagoge“ zu unterstützen.
Die Jüdische Gemeinde hat für dieses Vorhaben eine Machbarkeitsstudie durch das renommierte Büro Wandel Lorch Götze Wach Architekten erstellen lassen. Die Machbarkeitsstudie wurde im September 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Variante 1 sieht eine Errichtung des Synagogenbaus auf dem alten Grundriss in vergleichbarer baulicher Kubatur vor. Diese Variante der Studie wurde von der Jüdischen Gemeinde in Abstimmung mit allen Beteiligten zum „Masterplan“ erklärt und wurde zur Grundlage des hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs.

Im Zentrum der hochbaulichen Aufgabe stand der Neubau einer orthodoxen Synagoge im Sinne einer kritischen Rekonstruktion bzw. Interpretation der historischen Anmutung. Gemeinsam mit diesem Hochbau, den angrenzenden Gemeinderäumen sowie einem liberalen Synagogenraum sollte der umliegende Freiraum um die Bornplatzsynagoge gestaltet werden. Hierbei war eine integrierte Betrachtung der Gebäude und der Außenflächen, insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung des sicheren Lebens der Jüdinnen und Juden an diesem Ort, zentraler Bestandteil.

Im Dezember 2024 begann die Bearbeitungsphase für die 25 Teams aus Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros des internationalen Realisierungswettbewerbs. In der ersten Preisgerichtssitzung im Mai 2025 wurden sieben Entwürfe für eine weitere Bearbeitung in der zweiten Wettbewerbsphase ausgewählt. Am 17. und 18. September hat das Preisgericht in der zweiten Preisgerichtssitzung einstimmig den Gewinnerentwurf des Wettbewerbs bestimmt.

Laufzeit: 21.10.2025 - 20.11.2025

nicht-offener zweiphasiger hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Ausloberin

Jüdische Gemeinde in Hamburg KdöR
Grindelhof 30
20146 Hamburg

Mit Unterstützung:

Stiftung Bornplatzsynagoge
Grindelhof 30
20146 Hamburg

In Abstimmung und Einvernehmen mit:

Senatskanzlei des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg
Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg

Bezirksamt Eimsbüttel
Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Grindelberg 62-66
20144 Hamburg

Behörde für Kultur und Medien
Denkmalschutzamt Hamburg
Große Bleichen 30
20354 Hamburg

Bundesministerium des Innern und für Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin

Beitragsgalerien

Phase 01

1001 (trint+kreuder d.n.a. architekten PartGmbB, Köln) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1002 (Caruso St John Architects LLP, London/UK) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1003 (Boltshauser Architekten AG, Zürich/Schweiz) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1004 (Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig)
Beitrag ansehen
1005 (David Kohn Architects Ltd, London/UK) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1006 (gmp International GmbH, Hamburg) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1007 (Ackermann + Renner Architekten GmbH, Berlin) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1008 (Atelier Kempe Thill Thörner Kaczmarek Generalplanungsgesellschaft mbH, Düsseldorf)
Beitrag ansehen
1009 (HWKN Architecture DPC, New York/USA) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1010 (TCHOBAN VOSS Architekten GmbH, Berlin) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1011 (Manuel Herz Architekten, Basel/Schweiz) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1012 (Grüntuch Ernst Planungs GmbH, Berlin) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1013 (Wandel Lorch Götze Wach GmbH, Frankfurt (a.M.))
Beitrag ansehen
1014 (Eric Parry Architects ltd, London/UK) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1015 (ingenhoven associates GmbH, Düsseldorf) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1016 (AFF Architekten, Berlin) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1017 (soll sasse architekten BDA, Dortmund) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1018 (Architekturbüro Paul Böhm GmbH, Köln)
Beitrag ansehen
1019 (Mäckler Architekten, Frankfurt (a.M.)) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1020 (Hascher Jehle Berlin GmbH, Berlin) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1021 (Barozzi / Veiga GmbH, Chur/Schweiz)
Beitrag ansehen
1022 (MAX DUDLER GmbH, Berlin)
Beitrag ansehen
1023 (Springer Architekten GmbH, Berlin) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1024 (Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau/Österreich) – ausgeschieden
Beitrag ansehen
1025 (Wingårdh Arkitektkontor AB, Göteborg/Schweden) – ausgeschieden
Beitrag ansehen